Schütze dich
und dein Team gegen Gewalt

Taschenkarte Straßen.NRW sicheraufderStraße

#sicheraufderStraße TASCHENKARTE FÜR FÜR BESCHÄFTIGTE BEI STRASSEN.NRW

Mentale Vorbereitung / Gefahrenradar aktivieren

Es ist wichtig, jederzeit wachsam zu bleiben und sich möglicher Gefahren bewusst zu sein. Jede Situation erfordert eine eigene Gefahrenbewertung. Es gilt, dass eigene „Gefahrenradar“
zu aktivieren, Veränderungen wahrzunehmen und sich den Umständen anzupassen. Ein Restrisiko besteht immer, aber es ist umso höher, je geringer der Informationsstand und je größer die Aktionsfähigkeit des Gegenübers ist. Von zentraler Bedeutung ist das fortwährende Bewusstsein der Erkenntnis, dass mit zunehmender Routine auch der Grad der Gefahrengewöhnung wächst und gleichzeitig Aufmerksamkeit und gesundes Misstrauen nachlassen können. Trainiertes und planvolles, abgesprochenes Vorgehen, geben Sicherheit und bewahren weitgehend vor überraschenden Ereignissen.

Quelle: Handlungsempfehlungen "Operativ- und Einsatzkräfte" S. 8

Funktionsfähigkeit der Dienstausrüstung im Vorfeld sicherstellen

Dienstausrüstung (z.B. persönliche Schutzausstattung, Funkgeräte) sollte regelmäßig und nach jeder Benutzung auf Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit überprüft werden. Nur voll funktionsfähige Dienstausrüstung bietet auch in schwierigen Situationen einen erhöhten Schutz.

Geeignete Dienstkleidung im Außendienst

Für bestmöglichen Schutz sorgt unter anderem eine Dienst- und Sicherheitskleidung, die durch ihre besondere Beschaffenheit - auch unter gefährlichen Einsatzbedingungen - den Schutz von Leib und Leben gewährleistet. Zudem stellt die leuchtend-orange Sicherheitswarnkleidung mit fluoreszierender Eigenschaft eine gute Erkennbarkeit der Straßenwärterinnen und Straßenwärter bei schlechten Sichtverhältnissen sicher. 

Die Vollständigkeit, Funktionsfähigkeit sowie die sichere Handhabung der mitgeführten Dienstausrüstung sollte zudem sicherstellen, dass Beschäftigte im Außendienst auch in besonderen Gefahrenlagen bestmöglich geschützt sind.

Quelle: Handlungsempfehlungen "Operativ- und Einsatzkräfte" S. 2 und S. 6

Stellen Sie Erreichbarkeit und Alarmierungsmöglichkeit sicher und informieren Sie über Ihren Aufenthaltsort. Machen Sie in gefährlichen Situationen auf sich aufmerksam und fordern andere Personen zur Unterstützung auf.

Seien Sie aufmerksam und treten Sie nicht zu nahe an Fahrzeuge heran!

Ziehen Sie sich erforderlichenfalls zurück! Dienst-Kfz. können als Rückzugs- und Schutzort genutzt werden.