#sicherSein TASCHENKARTE FÜR FÜR BESCHÄFTIGTE IM ÖFFENTLICHEN DIENST
Quelle: Broschüre und allgemeiner Präventionsleitfaden, Seite 24, 6.3 Arbeitsplatzbegehungen / Gefährdungsbeurteilung
Gewaltschutz
Informieren Sie sich über Regelungen und Abläufe des Gewaltschutzes. Sprechen Sie Ihre Vorgesetzten an und tauschen Sie sich mit Kolleg*innen aus.
Qualifizieren Sie sich!
Gewaltschutz in der Aus- und Fortbildung verschafft Handlungssicherheit und Gefahrenbewusstsein, z. B. durch Trainings.
Quelle: Broschüre, S. 26, Punkt 6.5 Qualifizierung (Aus-/Fortbildung)
Intervention gewährleisten
Mit Alarmierungssystemen können Sie Unterstützung rufen und Einsatzkräfte zeitnah erreichen.
Quelle: Broschüre, S. 29, Punkt 6.8 Geeignete Notfall-/ Interventionsmaßnahmen ergreifen
Auf Familienfotos sollte möglichst verzichtet werden. Geben Sie Fremden keine Auskunft über Ihre Termine, An- und Abwesenheitszeiten oder persönliche Verhältnisse. Insbesondere nicht telefonisch."
Quelle: Mandatsträger #sicherimBüro
Quelle: Handreichung SiKo Ruhr (Privatadresse und KfZ-Daten), Quelle: dfk